CALUMA GmbH
Feldhelfer für Hopfenernte in Heidenheim – 15,30 € / Stunde – Temporär
Jobbeschreibung
Als Feldhelfer in Heidenheim an der Brenz unterstützt du bei der Ernte und Verarbeitung von Hopfen auf traditionellen Anbauflächen der Schwäbischen Alb. Du arbeitest sowohl bei der Ernte im Feld als auch bei der ersten Verarbeitung der Hopfendolden. Die Arbeit findet in einer malerischen Landschaft statt und vermittelt dir Einblicke in den traditionellen Hopfenanbau, der für die Bierproduktion in der Region von großer Bedeutung ist. Du arbeitest in einem engagierten Team und lernst den gesamten Prozess vom Feld bis zur Verarbeitung kennen.
Branche: Landwirtschaft
Jobarten: Temporär
Personalart: Feldhelfer (m/w/d)
Aufgaben:
Zu deinen Hauptaufgaben gehört das Schneiden der Hopfenreben während der Ernte und das Abtrennen der Dolden. Du unterstützt beim Transport der geernteten Pflanzen zur Verarbeitungsstation. Dort hilfst du beim Sortieren und der ersten Reinigung der Hopfendolden, entfernst Blätter und Stängel und achtest auf die Qualität des Ernteguts. Du hilfst beim Befüllen der Trocknungsanlagen und bei der Überwachung des Trocknungsprozesses. Die Arbeit erfordert Sorgfalt und Genauigkeit, da Hopfen ein wertvolles Erntegut ist.
Neben der direkten Erntearbeit unterstützt du bei der Wartung und Reinigung der Ernte- und Verarbeitungsgeräte. Du hilfst bei der Dokumentation der Erntemengen und -qualitäten. Gelegentlich wirst du auch für Transportfahrten auf dem Betriebsgelände eingesetzt. Bei Bedarf hilfst du beim Verpacken der getrockneten Hopfendolden oder bei der Vorbereitung für den Versand an Brauereien. Du unterstützt außerdem bei allgemeinen Aufräum- und Reinigungsarbeiten auf dem Betriebsgelände, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Anforderungen:
Du solltest mindestens 18 Jahre alt und körperlich belastbar sein. Vorkenntnisse in der Landwirtschaft sind nicht zwingend erforderlich, aber von Vorteil. Grundlegende Deutschkenntnisse sind notwendig, um Arbeitsanweisungen zu verstehen. Du solltest zuverlässig, pünktlich und teamfähig sein. Eine Allergie gegen Hopfen oder starkes Asthma wären hinderlich. Du musst bereit sein, auch bei wechselnden Wetterbedingungen zu arbeiten. Führerschein Klasse B ist von Vorteil, aber nicht Bedingung. Du solltest für die Dauer der Hopfenernte (circa 3-4 Wochen) durchgängig verfügbar sein.
Du verfügst über eine gute körperliche Kondition, da die Arbeit teilweise körperlich anstrengend ist. Geschicklichkeit im Umgang mit Schneidewerkzeugen und Erntegeräten ist hilfreich. Du bringst ein grundlegendes Verständnis für landwirtschaftliche Prozesse mit oder bist bereit, dies schnell zu erlernen. Sorgfalt und Qualitätsbewusstsein im Umgang mit dem Erntegut sind wichtig. Du kannst sowohl im Team als auch selbstständig arbeiten und behältst auch in hektischen Situationen den Überblick. Eine schnelle Auffassungsgabe hilft dir, die verschiedenen Arbeitsschritte rasch zu erlernen.
Arbeitszeiten:
Die Hopfenernte findet typischerweise Ende August bis Mitte September statt. Die Arbeitszeiten liegen zwischen 7:00 und 18:00 Uhr, je nach Witterung und Erntefortschritt. Gearbeitet wird in der Regel an 6 Tagen pro Woche, bei Bedarf auch sonntags (mit entsprechenden Zuschlägen). Die tägliche Arbeitszeit beträgt 8-10 Stunden mit angemessenen Pausen. Die Einsatzdauer umfasst die gesamte Hopfenernte, typischerweise 3-4 Wochen.
Zusammenfassung:
Dir wird ein attraktiver Stundenlohn von 15,30 € geboten. Während der Arbeit erhältst du kostenlose Getränke. In der Mittagspause wird oft eine warme Mahlzeit angeboten. Du bekommst Einblicke in die traditionelle Hopfenernte und den gesamten Verarbeitungsprozess. Die notwendige Arbeitskleidung und Schutzausrüstung werden gestellt. Bei guter Leistung besteht die Möglichkeit, in der nächsten Saison wieder angefragt zu werden. Teilweise werden Fahrgemeinschaften zu den nicht immer gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbaren Feldern organisiert.