CALUMA GmbH
Feldarbeiter für Kartoffelernte in Heinsberg – 16,00 € / Stunde – Temporär
Jobbeschreibung
Als Feldarbeiter in Heinsberg unterstützt du bei der traditionellen Kartoffelernte im Heinsberger Land, einer der wichtigsten Kartoffelanbauregionen in NRW. Du arbeitest auf modernen Landwirtschaftsbetrieben mit teil-mechanisierter Ernte. Die Arbeit findet im Freien statt und gibt dir Einblicke in die moderne Landwirtschaft. Du wirst Teil eines engagierten Ernteteams und lernst den gesamten Prozess von der Ernte bis zur ersten Sortierung kennen. Die Region an der niederländischen Grenze bietet dir außerdem die Möglichkeit, ländliche Traditionen kennenzulernen.
Branche: Landwirtschaft
Jobarten: Temporär
Personalart: Erntehelfer (m/w/d)
Aufgaben:
Zu deinen Hauptaufgaben gehört das Nachsammeln von Kartoffeln hinter dem Erntegerät, um sicherzustellen, dass keine Knollen auf dem Feld bleiben. Du unterstützt bei der Qualitätskontrolle am Ernteband, sortierst beschädigte oder grüne Kartoffeln aus und entfernst Steine und Erdklumpen. Du hilfst beim Befüllen von Großkisten oder Säcken mit den geernteten Kartoffeln. Bei Bedarf unterstützt du auch beim manuellen Ausgraben von Kartoffeln in Randbereichen, die mit Maschinen nicht erreichbar sind. Du achtest dabei auf schonenden Umgang mit den Knollen, um Beschädigungen zu vermeiden.
Neben der direkten Erntearbeit unterstützt du bei der Reinigung und Wartung der Erntemaschinen und -geräte. Du hilfst beim Transport der Erntekisten zum Lager und bei der Einlagerung der Kartoffeln. Gelegentlich unterstützt du bei der groben Sortierung der Kartoffeln nach Größe und Qualität. Du beteiligst dich an Aufräumarbeiten auf dem Feld nach der Ernte. Bei Bedarf hilfst du bei der Vorbereitung der Kartoffeln für den Verkauf, wie dem Abfüllen in Säcke oder dem Reinigen für den Direktverkauf.
Anforderungen:
Du solltest mindestens 18 Jahre alt und körperlich belastbar sein. Vorkenntnisse in der Landwirtschaft sind nicht erforderlich, aber von Vorteil. Grundlegende Deutschkenntnisse werden vorausgesetzt, um Arbeitsanweisungen zu verstehen. Du solltest zuverlässig, pünktlich und teamfähig sein. Eine Allergie gegen Kartoffelpflanzen oder Erdstaub wäre hinderlich. Du musst bereit sein, auch bei wechselnden Wetterbedingungen zu arbeiten und dich auf die teilweise staubige Umgebung einzustellen. Ein eigenes Transportmittel ist vorteilhaft, da die Felder oft außerhalb liegen und nicht immer mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind.
Du verfügst über eine gute körperliche Kondition, da die Arbeit teilweise körperlich anstrengend ist. Du kannst konzentriert arbeiten und behältst auch bei monotonen Tätigkeiten die Qualitätskontrolle im Auge. Du bist belastbar und scheust dich nicht vor Arbeit im Freien, auch bei weniger angenehmen Wetterbedingungen. Teamfähigkeit ist wichtig, da die Kartoffelernte Zusammenarbeit erfordert. Du bist lernbereit und setzt Anweisungen zur richtigen Handhabung von Geräten und Erntegut schnell um. Eine grundlegende Kenntnis von Qualitätsmerkmalen bei Kartoffeln oder die Bereitschaft, diese zu erlernen, ist hilfreich.
Arbeitszeiten:
Die Kartoffelernte findet hauptsächlich von August bis Oktober statt. Die Arbeitszeiten liegen in der Regel zwischen 7:00 und 18:00 Uhr, abhängig vom Wetter und Erntefortschritt. Gearbeitet wird an 5-6 Tagen pro Woche, bei günstigem Erntewetter auch am Wochenende (mit entsprechenden Zuschlägen). Die tägliche Arbeitszeit beträgt etwa 8-10 Stunden inklusive Pausen. Die Einsatzdauer umfasst typischerweise 4-8 Wochen, je nach Witterung und deiner Verfügbarkeit.
Zusammenfassung:
Dir wird ein attraktiver Stundenlohn von 16,00 € geboten. Während der Arbeit erhältst du kostenlose Getränke und oft auch die Möglichkeit, Kartoffeln für den Eigenbedarf mitzunehmen. Du lernst den modernen Kartoffelanbau kennen und erhältst Einblicke in landwirtschaftliche Prozesse. Die notwendige Arbeitskleidung wie Handschuhe wird gestellt. Bei schlechtem Wetter gibt es oft alternative Tätigkeiten in Hallen oder überdachten Bereichen. Bei guter Leistung besteht die Möglichkeit auf Bonuszahlungen oder bevorzugte Wiedereinstellung für andere landwirtschaftliche Arbeiten.