CALUMA GmbH
Fachpädagoge/in (m/w/d) für Sprachbildung in Langenfeld – 27,00 €/Stunde – Vollzeit
Jobbeschreibung
In unserem Sprachbildungszentrum in Langenfeld (Rheinland) erwartet dich eine vielseitige Tätigkeit im Bereich der Sprachbildung und Mehrsprachigkeit. Du arbeitest in speziell ausgestatteten Sprachlernräumen mit vielfältigen Materialien zur Sprachförderung für unterschiedliche Altersgruppen. Dein Team besteht aus Sprachpädagogen, Logopäden und interkulturellen Fachkräften, die gemeinsam ganzheitliche Sprachbildungskonzepte entwickeln. Dein Arbeitsumfeld ist geprägt von sprachlicher Vielfalt, interkulturellem Austausch und der Möglichkeit, innovative Ansätze der Sprachbildung umzusetzen. Du förderst die Sprachentwicklung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und unterstützt mehrsprachige Bildungsprozesse.
Branche: Sprachförderung
Jobarten: Vollzeit
Personalart: Sprachbildungspädagoge/in
Aufgaben:
Als Fachpädagoge/in für Sprachbildung führst du Sprachstandserhebungen und sprachpädagogische Diagnostik durch. Du entwickelst individuelle Förderpläne und setzt diese mit verschiedenen sprachdidaktischen Methoden um. Die Konzeption und Durchführung von Sprachfördergruppen für unterschiedliche Alters- und Zielgruppen gehört zu deinen Kernaufgaben. Du berätst pädagogische Fachkräfte und Eltern zu Fragen der Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit. Regelmäßig dokumentierst du Entwicklungsverläufe und evaluierst deine Förderangebote. Zudem koordinierst du die Zusammenarbeit mit Kindertagesstätten, Schulen und anderen Bildungseinrichtungen in Langenfeld.
Du organisierst mehrsprachige Kulturveranstaltungen und Vorlesetage in Langenfeld. Die Konzeption und Durchführung von Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte zum Thema alltagsintegrierte Sprachbildung gehört zu deinen erweiterten Aufgaben. Du entwickelst mehrsprachige Informationsmaterialien und Sprachlernmaterialien. Gelegentlich übernimmst du die fachliche Anleitung von Praktikanten und neuen Mitarbeitern. Zudem engagierst du dich in lokalen Netzwerken zur Sprachförderung und Bildungsgerechtigkeit und trägst zur Weiterentwicklung der Sprachbildungskonzepte in der Region bei.
Anforderungen:
Du verfügst über einen Hochschulabschluss in Sprachpädagogik, Linguistik, Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache oder einem vergleichbaren Studiengang. Eine Zusatzqualifikation im Bereich Sprachförderung oder interkulturelle Pädagogik ist wünschenswert. Berufserfahrung in der sprachpädagogischen Arbeit mit verschiedenen Zielgruppen ist erforderlich. Du besitzt fundierte Kenntnisse in der Spracherwerbstheorie, in der Mehrsprachigkeitsforschung und in verschiedenen sprachdidaktischen Ansätzen. Deine Expertise in der Sprachdiagnostik und in der Konzeption von Sprachbildungsangeboten zeichnet dich aus. Kenntnisse in mindestens einer weiteren Sprache neben Deutsch sind von Vorteil.
Du bringst ein hohes Maß an sprachlicher Sensibilität und linguistischem Verständnis mit. Deine ausgeprägte kommunikative Kompetenz hilft dir in der Arbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen und Sprachniveaus. Du begegnest sprachlicher und kultureller Vielfalt wertschätzend und ressourcenorientiert. Deine didaktische Kreativität unterstützt dich bei der Entwicklung motivierender Sprachbildungsangebote. Du arbeitest strukturiert und zielorientiert in der Förderplanung, bleibst aber flexibel in der methodischen Umsetzung. Deine Beobachtungsgabe und analytische Fähigkeiten helfen dir bei der Erfassung individueller Sprachentwicklungsprozesse.
Arbeitszeiten:
Montag bis Freitag zwischen 8:30 und 16:30 Uhr, flexible Gestaltung innerhalb dieser Zeiten, 39 Stunden wöchentlich
Zusammenfassung:
Du erhältst eine attraktive Vergütung von 27,00 Euro pro Stunde mit regelmäßigen Anpassungen. Wir bieten dir 30 Tage Jahresurlaub und unterstützen deine Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeitmodelle. Deine fachliche Weiterentwicklung fördern wir durch regelmäßige Supervisionen, kollegiale Beratung und ein jährliches Fortbildungsbudget für sprachpädagogische Weiterbildungen. Du profitierst von einem strukturierten Einarbeitungskonzept, einem fachlich versierten Team und der Möglichkeit, eigene Sprachbildungskonzepte zu entwickeln und umzusetzen. Ein modern ausgestatteter Arbeitsplatz mit umfangreichen Sprachlernmaterialien, eine mehrsprachige Arbeitsatmosphäre und die Möglichkeit, zur Bildungsgerechtigkeit und gesellschaftlichen Integration in Langenfeld beizutragen, runden unser Angebot ab.