CALUMA GmbH

Erzieher/in für Sprachförderung (m/w/d) in Beckum – 25,20 € / Stunde – Teilzeit

59269 Beckum, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
30/10/2025
Jetzt bewerben
25,20 Euro - 25,20 Euro / Stunde

Jobbeschreibung

In einer Kindertagesstätte mit besonderem Fokus auf Sprachförderung in Beckum erwartet dich eine spezialisierte Tätigkeit als Sprachförderkraft. Die Einrichtung betreut Kinder im Alter von 3-6 Jahren, darunter viele Kinder mit Migrationshintergrund und mehrsprachigem Aufwachsen. Du arbeitest gruppenübergreifend mit Kindern, die besonderen Sprachförderbedarf haben, sowohl in Kleingruppen als auch integriert in den Gruppenalltag. Die Kita verfügt über einen speziell eingerichteten Sprachförderraum mit vielfältigen Materialien und Medien zur Sprachbildung. Das pädagogische Konzept legt besonderen Wert auf alltagsintegrierte Sprachbildung und gezielte Sprachfördermaßnahmen. Die Einrichtung kooperiert mit Logopäden, dem Familienzentrum und der örtlichen Grundschule. Die Kita liegt in einem multikulturellen Wohngebiet in Beckum mit guter Verkehrsanbindung.

Branche: Kita & Kinderbetreuung

Jobarten: Teilzeit

Personalart: Sprachförder-Fachkraft

Aufgaben:

Anzeige

Deine Hauptaufgabe ist die Förderung der sprachlichen Entwicklung der Kinder durch alltagsintegrierte Sprachbildung und gezielte Fördermaßnahmen. Du führst Sprachstandserhebungen durch und erstellst auf dieser Basis individuelle Förderpläne. Die Durchführung von Sprachförderangeboten in Kleingruppen und die Integration von Sprachförderung in den Gruppenalltag gehören zu deinen täglichen Aufgaben. Du beobachtest und dokumentierst die sprachliche Entwicklung der Kinder systematisch. Die Beratung von Eltern zur sprachlichen Förderung im häuslichen Umfeld ist ein wichtiger Teil deiner Arbeit. Du berätst und unterstützt das pädagogische Team bei der alltagsintegrierten Sprachbildung. Die Zusammenarbeit mit externen Fachdiensten wie Logopäden und Frühförderstellen koordinierst du bei Bedarf. Du gestaltest eine sprachanregende Umgebung und entwickelst entsprechende Materialien.

Neben den sprachpädagogischen Kernaufgaben konzipierst und führst du spezifische Sprachförderprojekte durch, z.B. zu Themen wie Literacy, Mehrsprachigkeit oder phonologische Bewusstheit. Du organisierst Elternangebote zur Sprachförderung wie Eltern-Kind-Sprachcafés oder mehrsprachige Vorlesestunden. Die Beschaffung und Entwicklung von Sprachfördermaterialien für verschiedene Altersgruppen und Sprachniveaus liegt in deiner Verantwortung. Du dokumentierst die Wirksamkeit von Sprachfördermaßnahmen und passt diese bei Bedarf an. Bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache berücksichtigst du die besonderen Herausforderungen des Zweitspracherwerbs. Die Organisation von interkulturellen Projekten zur Wertschätzung der Mehrsprachigkeit gehört zu deinen kreativen Aufgaben. Du führst bei Bedarf Informationsveranstaltungen für Eltern zu sprachrelevanten Themen durch. Die Zusammenarbeit mit Grundschulen im Rahmen der Übergangsgestaltung bereicherst du durch deine sprachpädagogische Expertise. Du betreust Praktikanten und führst sie in die sprachpädagogische Arbeit ein. Gelegentlich nimmst du an Arbeitskreisen und Netzwerktreffen zum Thema Sprachförderung teil.

Anforderungen:

Anzeige

Für diese Position benötigst du eine abgeschlossene Ausbildung als staatlich anerkannte/r Erzieher/in oder ein vergleichbares pädagogisches Studium. Zusatzqualifikationen im Bereich Sprachförderung (z.B. Sprachförderkraft, alltagsintegrierte Sprachbildung) sind erforderlich. Berufserfahrung in der sprachpädagogischen Arbeit mit Kindern im Vorschulalter ist wünschenswert. Ein erweitertes Führungszeugnis ohne Einträge ist Voraussetzung. Fundierte Kenntnisse über Sprachentwicklung und Spracherwerbsprozesse werden erwartet. Erfahrung mit Sprachstandserhebungen und Förderdokumentation ist von Vorteil. Kenntnisse über den Zweitspracherwerb und interkulturelle Pädagogik sind hilfreich. Die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit Familien unterschiedlicher kultureller Hintergründe wird vorausgesetzt. Idealerweise bringst du eigene Mehrsprachigkeit oder Erfahrung im mehrsprachigen Kontext mit.

Du zeichnest dich durch besondere sprachliche Sensibilität und Vorbildfunktion in deiner eigenen Sprachverwendung aus. Deine differenzierte Beobachtungsgabe hilft dir, sprachliche Entwicklungsstände und -fortschritte zu erkennen. Du verfügst über Kreativität für die Gestaltung motivierender Sprachlernanlässe. Deine interkulturelle Kompetenz unterstützt dich im Umgang mit Mehrsprachigkeit und kultureller Vielfalt. Du bringst Geduld und Einfühlungsvermögen für Kinder mit sprachlichen Herausforderungen mit. Deine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit hilft dir bei der Beratung von Eltern und Kollegen. Du arbeitest sowohl selbstständig als auch im Team und kannst fachliche Impulse zur Sprachbildung einbringen. Organisationsfähigkeit unterstützt dich bei der Koordination verschiedener Fördergruppen und -maßnahmen. Du hast Freude an der Arbeit mit Sprache, Geschichten und sprachlichen Spielen und vermittelst diese Begeisterung.

Arbeitszeiten:

Montag bis Freitag zwischen 8:00 und 15:00 Uhr, 30 Stunden pro Woche

Anzeige

Zusammenfassung:

Dir wird ein unbefristeter Arbeitsvertrag mit attraktiver Vergütung angeboten. Du erhältst 30 Tage Jahresurlaub und flexible Arbeitszeiten innerhalb der Kernbetreuungszeit. Spezielle Fortbildungen im Bereich Sprachförderung und interkultureller Bildung werden regelmäßig finanziert. Die Einrichtung bietet eine umfangreiche Sammlung an Sprachfördermaterialien und ein eigenes Budget für Neuanschaffungen. Regelmäßige Supervision und fachlicher Austausch in Sprachförder-Netzwerken unterstützen deine Arbeit. Dir wird ein eigener Sprachförderraum für die Arbeit mit Kleingruppen zur Verfügung gestellt. Die Teilzeitbeschäftigung bietet eine gute Work-Life-Balance mit planbaren Arbeitszeiten. Du erhältst eine strukturierte Einarbeitung und kontinuierliche fachliche Begleitung. Die Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung des Sprachförderkonzepts und zur Umsetzung eigener Ideen wird dir geboten. Dir werden Perspektiven zur fachlichen Spezialisierung im Bereich Sprachpädagogik eröffnet.

Anzeige