CALUMA GmbH
Erntekräfte für Streuobstwiesen in Gaggenau – 15,85 €/Stunde – Gelegenheitsjob
Jobbeschreibung
In den malerischen Streuobstwiesen rund um Gaggenau im Murgtal suchen wir für unsere Kunden motivierte Erntehelfer für die traditionelle Apfel- und Birnenernte. Du unterstützt bei der Ernte alter Obstsorten auf den charakteristischen Streuobstwiesen am Rande des Schwarzwaldes. Als Personalvermittlungsagentur CALUMA vermitteln wir dich an regionale Obstbaubetriebe, Keltereien und Brennereien, die während der arbeitsintensiven Erntezeit auf zusätzliche Helfer angewiesen sind. Die Arbeit findet auf den naturnahen Streuobstwiesen statt, wo Qualitätsobst für die Saft- und Mostproduktion sowie für Edelbrände angebaut wird.
Branche: Obstbau & Landwirtschaft
Jobarten: Gelegenheitsjob
Personalart: Erntehelfer (m/w/d)
Aufgaben:
Zu deinen Hauptaufgaben gehört das Aufsammeln gefallener Äpfel und Birnen vom Boden der Streuobstwiesen. Du verwendest dabei spezielle Auflesegeräte oder sammelst per Hand in Körbe und Eimer. Du kontrollierst das Obst auf Qualität und sortierst stark beschädigte oder faulige Früchte aus. Bei Bedarf unterstützt du auch beim Schütteln der Bäume mit speziellen Rüttelgeräten, um reife Früchte zum Fallen zu bringen. Nach dem Füllen der Sammelkörbe hilfst du beim Umfüllen in größere Transportbehälter oder Anhänger. Du unterstützt beim Transport der geernteten Früchte zu den Sammelstellen oder direkt zu den Keltereien und Brennereien in der Region.
Neben der Haupttätigkeit des Obstsammelns hilfst du bei der Vorbereitung der Erntegeräte und Transportbehälter am Morgen. Du unterstützt beim Auslegen von Auffangnetzen unter den Bäumen, die das Sammeln erleichtern. Bei Bedarf hilfst du beim Verladen der gefüllten Obstkisten auf Transportfahrzeuge und begleitest Lieferungen zu den Verarbeitungsbetrieben. Gelegentlich wirst du auch für einfache Pflegearbeiten auf den Streuobstwiesen eingesetzt, etwa beim Einsammeln von Totholz oder bei der Markierung von Bäumen, die einen Schnitt benötigen. Bei schlechtem Wetter oder nach Abschluss der Tagesernte kannst du in den Keltereien oder Brennereien beim Waschen und Sortieren des Obstes oder bei der Vorbereitung für die Verarbeitung helfen.
Anforderungen:
Du benötigst keine Vorkenntnisse im Obstbau, solltest aber körperlich fit sein, da die Arbeit auf den Streuobstwiesen mit viel Bücken, gelegentlichem Klettern und dem Tragen von Erntekörben verbunden ist. Wetterfestigkeit ist wichtig, da die Ernte bei fast jedem Wetter stattfindet. Du solltest zuverlässig und motiviert sein sowie ein grundlegendes Verständnis für die Qualität von Obst mitbringen. Eine gewisse Unempfindlichkeit gegenüber Insekten ist von Vorteil, da auf naturnahen Streuobstwiesen oft Wespen und andere Insekten vorkommen. Grundlegende Deutschkenntnisse sind für die Kommunikation im Team erforderlich. Ein eigener PKW ist vorteilhaft, da die Streuobstwiesen oft abseits öffentlicher Verkehrswege liegen.
Du bist körperlich belastbar und verfügst über eine gute Kondition, um den ganzen Tag im unebenen Gelände der Streuobstwiesen arbeiten zu können. Deine Ausdauer befähigt dich, auch bei monotonen Tätigkeiten wie dem Aufsammeln konzentriert zu bleiben. Du arbeitest sorgfältig und achtest auf grundlegende Qualitätskriterien beim Sortieren des Obstes. Deine Teamfähigkeit hilft dir, gut mit anderen Erntehelfern und Landwirten zusammenzuarbeiten. Du bist wetterfest und scheust dich nicht vor Arbeit bei unterschiedlichen Witterungsbedingungen. Deine Flexibilität erlaubt es dir, dich auf verschiedene Aufgaben und Arbeitsorte einzustellen. Eine gewisse Naturverbundenheit ist hilfreich, um die Arbeit in der traditionellen Kulturlandschaft zu schätzen.
Arbeitszeiten:
Die Obsternte auf Streuobstwiesen findet hauptsächlich von September bis November statt, je nach Witterung und Reife der verschiedenen Obstsorten. In dieser Zeit wird oft 5-6 Tage die Woche gearbeitet, abhängig von der Wetterlage. Die täglichen Arbeitszeiten liegen meist zwischen 8:00 und 17:00 Uhr mit entsprechenden Pausen. Bei Regenwetter kann die Arbeit eingeschränkt sein oder auf Tätigkeiten in den Verarbeitungsbetrieben verlagert werden. In der Haupterntezeit, besonders bei optimalen Wetterbedingungen, kann es auch zu intensiveren Arbeitsphasen kommen, um die reife Ernte rechtzeitig einzubringen.
Zusammenfassung:
Du erhältst einen attraktiven Stundenlohn von 15,85 Euro und erlebst die traditionelle Obsternte in einer der schönsten Landschaften des Nordschwarzwaldes. Die Arbeit in der frischen Luft und auf den naturnahen Streuobstwiesen bietet ein besonderes Naturerlebnis. Du lernst alte Obstsorten und traditionelle Verarbeitungsmethoden kennen. Oft besteht die Möglichkeit, Produkte wie Apfelsaft oder Most zu vergünstigten Konditionen zu erwerben. Du arbeitest in einem gemischten Team aus Einheimischen und anderen Helfern und knüpfst neue Kontakte. Bei Bedarf unterstützen wir bei der Vermittlung von Unterkünften in der Region. Nach erfolgreicher Vermittlung bestehen gute Chancen auf Wiederbeschäftigung in der nächsten Saison.