CALUMA GmbH
Erdbeerpflücker für Herten und Umgebung – 15,70 € / Stunde – Ferienjob
Jobbeschreibung
Als Erdbeerpflücker in Herten arbeitest du auf spezialisierten Erdbeerplantagen im nördlichen Ruhrgebiet. Du erntest die aromatischen Früchte in ihrer optimalen Reife von Mai bis Juli. Die Arbeit findet sowohl im Freiland als auch in modernen Folientunneln statt. Du erhältst eine Einweisung in die schonende Ernte der empfindlichen Früchte und die strengen Qualitätsstandards. Die Tätigkeit ist ideal für Personen, die einen zeitlich begrenzten Job suchen und gerne im Freien arbeiten. Du bist Teil eines internationalen Ernteteams und lernst den regionalen Beerenanbau kennen.
Branche: Obstbau
Jobarten: Ferienjob
Personalart: Erntekraft (m/w/d)
Aufgaben:
Deine Hauptaufgabe ist das vorsichtige Pflücken der reifen Erdbeeren. Du erntest die Früchte mit dem Kelchblatt und legst sie sorgsam in die vorgesehenen Pflückschalen, ohne die empfindlichen Beeren zu drücken. Du sortierst bereits beim Pflücken nach Qualitätskriterien und entfernst beschädigte oder unreife Früchte. Du achtest auf die Einhaltung der Hygienevorschriften und trägst entsprechende Handschuhe. Du bringst die gefüllten Pflückschalen zu den Sammelstationen und hilfst beim sorgfältigen Stapeln für den Transport. Dabei arbeitest du zügig und dennoch vorsichtig, um die Qualität der Früchte zu bewahren.
Neben der Ernte unterstützt du bei der Vorbereitung der Pflückbehälter und Transportkisten. Du hilfst beim Säubern der Erdbeerreihen, entfernst Unkraut und verblühte Pflanzenteile. Gelegentlich unterstützt du beim Aufbau und der Wartung der Bewässerungssysteme oder bei der Pflege der Folientunnel. Du beteiligst dich an der Reinigung der Erntegeräte und -behälter. Bei Bedarf hilfst du bei der Kundenbetreuung an Erdbeerständen oder beim Abwiegen und Verpacken der Früchte für den Direktverkauf. Du unterstützt bei der Dokumentation der Erntemengen und Qualitäten.
Anforderungen:
Du solltest mindestens 18 Jahre alt und körperlich belastbar sein, da die Arbeit oft in gebückter Haltung erfolgt. Vorkenntnisse im Beerenanbau sind nicht erforderlich, aber von Vorteil. Grundlegende Deutschkenntnisse werden vorausgesetzt, um Arbeitsanweisungen zu verstehen. Du solltest zuverlässig, pünktlich und sorgfältig arbeiten. Eine Allergie gegen Erdbeeren oder bestimmte Pflanzenarten wäre hinderlich. Du musst bereit sein, auch bei warmen Temperaturen in Folientunneln zu arbeiten. Flexibilität bezüglich der Arbeitszeiten ist wichtig, da die Ernte oft vom Wetter und der Reife der Früchte abhängt.
Du verfügst über Fingerfertigkeit und ein gutes Auge für die optimale Reife der Erdbeeren. Sorgfalt im Umgang mit den empfindlichen Früchten ist essentiell. Du kannst konzentriert und gleichzeitig zügig arbeiten, um eine gute Ernteleistung zu erzielen. Du bist belastbar und kannst auch längere Zeit in gebückter Haltung arbeiten. Teamfähigkeit ist wichtig, da die Erdbeerernte oft in Gruppen erfolgt. Eine schnelle Auffassungsgabe hilft dir, die Qualitätsstandards rasch zu verinnerlichen. Du bist wetterfest und scheust dich nicht vor Arbeit unter verschiedenen Witterungsbedingungen, sei es Hitze in den Tunneln oder morgendliche Feuchtigkeit im Freiland.
Arbeitszeiten:
Die Erdbeersaison dauert von Mai bis Juli, je nach Witterung und Sorte. Die Arbeitszeiten beginnen früh, oft schon um 6:00 oder 7:00 Uhr, und enden je nach Temperatur und Ernteergebnis am frühen Nachmittag. Gearbeitet wird an 5-6 Tagen pro Woche, bei günstigen Erntebedingungen auch am Wochenende (mit entsprechenden Zuschlägen). Die tägliche Arbeitszeit beträgt etwa 6-8 Stunden inklusive Pausen. Die Einsatzdauer umfasst idealerweise die gesamte Erdbeerhauptsaison, etwa 4-8 Wochen.
Zusammenfassung:
Dir wird ein attraktiver Stundenlohn von 15,70 € geboten. Bei guter Leistung sind oft zusätzliche Prämien möglich. Während der Arbeit erhältst du kostenlose Getränke und die Möglichkeit, Erdbeeren für den Eigenbedarf zu vergünstigten Preisen zu erwerben. Du lernst den modernen Erdbeeranbau kennen und erhältst Einblicke in saisonale Landwirtschaft. Die notwendigen Pflückbehälter und Handschuhe werden gestellt. Bei Regen finden oft alternative Tätigkeiten in überdachten Bereichen statt. Die Arbeit in der frischen Luft bietet einen gesunden Ausgleich zu sitzenden Tätigkeiten. Bei sehr guter Leistung besteht die Möglichkeit, für andere Beerensorten in späteren Saisonabschnitten weiterbeschäftigt zu werden.