CALUMA GmbH
Diagnostische Fachkraft (m/w/d) für Lernförderung in Ratingen – 28,70 € / Stunde – Vollzeit
Jobbeschreibung
Bei unserem Klienten, einem spezialisierten Zentrum für Diagnostik und Förderung in Ratingen, erwartet dich ein anspruchsvolles Arbeitsfeld an der Schnittstelle zwischen Pädagogik und Psychologie. Die Einrichtung hat sich auf die Diagnostik und Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten spezialisiert. Als diagnostische Fachkraft führst du umfassende Lernstandsdiagnosen durch, erstellst individuelle Förderpläne und berätst Eltern und Lehrkräfte zu optimalen Unterstützungsmöglichkeiten. Du arbeitest in einem interdisziplinären Team aus Pädagogen, Psychologen und Therapeuten in modern ausgestatteten Räumlichkeiten.
Branche: Bildungswesen
Jobarten: Vollzeit
Personalart: Lerndiagnostiker/in
Aufgaben:
Als diagnostische Fachkraft führst du umfassende Lernstandsdiagnosen bei Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten durch. Du wendest standardisierte Testverfahren zur Erfassung von Lese-, Rechtschreib- und Rechenleistungen sowie kognitiven Fähigkeiten an. Die qualitative Analyse der Testergebnisse und die Ableitung individueller Förderschwerpunkte gehören zu deinen Kernaufgaben. Du erstellst ausführliche Diagnoseberichte mit konkreten Förderempfehlungen. Die Entwicklung individueller Förderpläne auf Basis der diagnostischen Ergebnisse ist ein wichtiger Teil deiner Arbeit. Du führst ausführliche Beratungsgespräche mit Eltern, in denen du die Testergebnisse verständlich erklärst und konkrete Handlungsempfehlungen gibst. Die regelmäßige Überprüfung des Fördererfolgs durch Verlaufsdiagnostik gehört ebenfalls zu deinen Aufgaben.
Neben der direkten diagnostischen Arbeit berätst du Lehrkräfte und andere pädagogische Fachkräfte zu geeigneten Fördermaßnahmen und Nachteilsausgleichen. Du führst Informationsveranstaltungen für Eltern und Fachkräfte zu Themen wie Legasthenie, Dyskalkulie oder ADHS durch. Die Mitarbeit bei der Konzeption und Weiterentwicklung von Förderprogrammen fällt in deinen Aufgabenbereich. Du beteiligst dich an der Evaluation und Qualitätssicherung der diagnostischen Prozesse. Die kontinuierliche Recherche zu aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen im Bereich Lerndiagnostik und -förderung sichert die Qualität deiner Arbeit. Bei Bedarf übernimmst du selbst kurzzeitige Interventionen zur Einführung spezifischer Lernstrategien. Du pflegst Kontakte zu Schulen, Beratungsstellen und therapeutischen Einrichtungen im Sinne einer vernetzten Förderung.
Anforderungen:
Du verfügst über einen Hochschulabschluss in Psychologie, Sonderpädagogik oder einem vergleichbaren Fachgebiet mit diagnostischem Schwerpunkt. Eine Zusatzqualifikation im Bereich Lerndiagnostik, Legasthenie- oder Dyskalkulietherapie ist von Vorteil. Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in der Diagnostik und Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten werden vorausgesetzt. Du bringst fundierte Kenntnisse in standardisierten Testverfahren und deren Auswertung mit. Erfahrung in der Elternberatung und im Verfassen von Förderberichten ist erforderlich. Kenntnisse über schulrechtliche Rahmenbedingungen und Nachteilsausgleiche werden erwartet. Ein sicherer Umgang mit MS Office und spezieller Diagnostiksoftware wird vorausgesetzt. Idealerweise verfügst du über Kenntnisse in mindestens einem spezifischen Förderbereich (Lesen, Rechtschreiben, Rechnen).
Du zeichnest dich durch eine präzise und strukturierte Arbeitsweise aus, die für diagnostische Tätigkeiten unerlässlich ist. Deine analytischen Fähigkeiten helfen dir, komplexe Testergebnisse zu interpretieren und daraus sinnvolle Fördermaßnahmen abzuleiten. Du verfügst über ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten, um fachliche Inhalte adressatengerecht zu vermitteln – sowohl im Gespräch mit Kindern als auch mit Eltern und Fachkräften. Deine Empathie und dein wertschätzender Umgang ermöglichen es dir, auch bei herausfordernden Diagnose- und Beratungssituationen eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen. Du bringst die Fähigkeit mit, komplexe Sachverhalte verständlich zu erklären und Fachbegriffe in alltagstaugliche Handlungsempfehlungen zu übersetzen. Deine Reflexionsfähigkeit unterstützt dich dabei, deine diagnostischen Entscheidungen kontinuierlich zu hinterfragen und zu optimieren.
Arbeitszeiten:
Montag bis Freitag zwischen 8:30 und 18:00 Uhr, 38,5 Stunden pro Woche. Kernarbeitszeiten von 9:00 bis 16:00 Uhr, plus flexible Termingestaltung für Nachmittagstermine mit Schulkindern und berufstätigen Eltern.
Zusammenfassung:
Dir wird ein anspruchsvolles Arbeitsfeld mit hoher fachlicher Spezialisierung und direktem positiven Einfluss auf Bildungschancen von Kindern geboten. Du erhältst eine überdurchschnittliche Vergütung von 28,70 Euro pro Stunde, die deiner Qualifikation und Expertise entspricht. 30 Tage Jahresurlaub und flexible Arbeitszeitmodelle ermöglichen eine gute Work-Life-Balance. Du wirst Teil eines interdisziplinären Teams mit regelmäßigem fachlichen Austausch und kollegialer Fallberatung. Dir steht eine umfangreiche Testbibliothek mit regelmäßigen Updates sowie spezielle Diagnostiksoftware zur Verfügung. Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu spezifischen diagnostischen Verfahren und Förderansätzen werden aktiv gefördert. Die Möglichkeit zur Teilnahme an Fachtagungen und zur Mitwirkung in Forschungsprojekten besteht. Du genießt große fachliche Autonomie bei der Gestaltung deiner diagnostischen Arbeit und kannst eigene Schwerpunkte entwickeln.