CALUMA GmbH

Bildungsreferent (m/w/d) für technologiegestützte Inklusion in Ingolstadt – 29,00 €/h – Vollzeit

85047 Ingolstadt, Bayern, Deutschland
08/11/2025
Jetzt bewerben
29,00 Euro - 29,00 Euro / Stunde

Jobbeschreibung

In Ingolstadt erwartet dich eine Position als Bildungsreferent/in in einem innovativen Bildungszentrum, das sich auf den Einsatz moderner Technologien zur Förderung inklusiver Bildung spezialisiert hat. Du entwickelst und implementierst technologiegestützte Bildungslösungen für Menschen mit verschiedenen Beeinträchtigungen und begleitest Bildungseinrichtungen bei der inklusiven Transformation durch digitale Hilfsmittel. Das Zentrum verfügt über ein hochmodernes Labor für assistive Technologien, ein Schulungszentrum und eine umfangreiche Sammlung digitaler Hilfsmittel. Das interdisziplinäre Team arbeitet an der Schnittstelle von Pädagogik, Technologie und Inklusionsforschung.

Branche: Inklusive Bildung

Jobarten: Vollzeit

Personalart: Spezialpädagogische Fachkraft

Aufgaben:

Anzeige

Zu deinen Hauptaufgaben gehören die Konzeption und Durchführung von Schulungen zur Nutzung assistiver Technologien für Pädagogen und Menschen mit Beeinträchtigungen, die Beratung von Bildungseinrichtungen zur inklusiven Gestaltung digitaler Lernumgebungen, die Entwicklung und Erprobung innovativer technologiegestützter Lernkonzepte für inklusive Settings, die individuelle Bedarfsanalyse und Empfehlung passender digitaler Hilfsmittel sowie die Evaluation und Dokumentation der Wirksamkeit technologiegestützter Inklusionslösungen.

Neben den Kernaufgaben übernimmst du die Organisation und Durchführung von Fachtagungen zum Thema digitale Inklusion, die Vernetzung mit Forschungseinrichtungen, Technologieunternehmen und Behindertenverbänden, die Mitarbeit bei der Entwicklung und Anpassung digitaler Lernmaterialien für spezifische Bedarfe, die Begleitung von Pilotprojekten in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen sowie die Öffentlichkeitsarbeit zu innovativen Inklusionsprojekten. Bei Bedarf unterstützt du auch bei der Beantragung von Fördermitteln für Inklusionsprojekte und arbeitest an Publikationen zu digitaler Inklusion mit.

Anforderungen:

Anzeige

Für diese Position benötigst du einen Hochschulabschluss in Sonderpädagogik, Inklusiver Pädagogik oder einem vergleichbaren Fach mit technologischem Schwerpunkt bzw. eine entsprechende Zusatzqualifikation. Mehrjährige Erfahrung im Bereich digitaler Bildung für Menschen mit Beeinträchtigungen und fundierte Kenntnisse zu verschiedenen assistiven Technologien werden vorausgesetzt. Du verfügst über Wissen zu unterschiedlichen Beeinträchtigungsformen und deren spezifischen Unterstützungsbedarfen sowie Erfahrung in der Beratung und Fortbildung von pädagogischen Fachkräften. Kenntnisse in der Projektentwicklung und im Projektmanagement sind von Vorteil. Ein erweitertes Führungszeugnis ist erforderlich.

Du zeichnest dich aus durch eine hohe Affinität zu digitalen Technologien und deren pädagogisch-inklusivem Einsatz, ein tiefes Verständnis für die Barrieren und Potenziale digitaler Medien für Menschen mit verschiedenen Beeinträchtigungen, die Fähigkeit, technologische Lösungen an individuelle Bedürfnisse anzupassen sowie ausgeprägte Beratungs- und Vermittlungskompetenzen. Du besitzt die Kompetenz, komplexe technologische Zusammenhänge verständlich zu erklären, ein hohes Maß an Empathie und Sensibilität für die Bedürfnisse von Menschen mit Beeinträchtigungen, Innovationsfreude und kontinuierliche Lernbereitschaft in diesem sich schnell entwickelnden Feld sowie ausgeprägte Netzwerkkompetenz für die interdisziplinäre Zusammenarbeit.

Arbeitszeiten:

Montag bis Freitag von 8:30 bis 17:00 Uhr, 38,5 Stunden wöchentlich, gelegentliche Außentermine bei Bildungseinrichtungen und Partnern, teilweise flexible Arbeitszeitgestaltung möglich

Anzeige

Zusammenfassung:

Als Bildungsreferent/in erhältst du eine attraktive Vergütung von 29,00 € pro Stunde, 30 Tage Jahresurlaub, unbefristetes Arbeitsverhältnis nach erfolgreicher Probezeit, regelmäßige Fortbildungen zu aktuellen technologischen Entwicklungen und inklusiven Bildungskonzepten, betriebliche Altersvorsorge, ein innovatives Team mit flachen Hierarchien, modernste technische Ausstattung und Zugang zu neuesten assistiven Technologien, die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten an einem Tag pro Woche, vielfältige Vernetzungsmöglichkeiten mit führenden Akteuren im Bereich digitaler Inklusion sowie die Chance, an der Schnittstelle von Innovation und sozialer Teilhabe zu arbeiten.

Anzeige