CALUMA GmbH
Bildungsreferent für Demokratiepädagogik (m/w/d) in Overath – 26,60 €/Stunde – Vollzeit
Jobbeschreibung
Bei einem innovativen Bildungsträger in Overath erwartet dich eine gesellschaftlich relevante Tätigkeit im Bereich der Demokratiepädagogik. Du wirst in einem engagierten Team arbeiten, das Bildungsangebote zur Förderung demokratischer Kompetenzen und zur Prävention von Extremismus entwickelt und durchführt. Die Einrichtung verfügt über modern ausgestattete Seminarräume und vielfältige Methoden und Materialien für die politische Bildungsarbeit. Dein Schwerpunkt liegt auf der Konzeption und Durchführung von Workshops und Projekten für verschiedene Zielgruppen, insbesondere Jugendliche und junge Erwachsene.
Branche: Demokratiebildung
Jobarten: Vollzeit
Personalart: Demokratiepädagogische Fachkraft
Aufgaben:
Konzeption und Durchführung von Workshops zu Demokratie, Teilhabe und politischer Bildung. Entwicklung von Projekten zur Extremismusprävention und Förderung demokratischer Werte. Beratung von Schulen und Jugendeinrichtungen zu demokratischer Schulentwicklung. Organisation und Moderation von Diskussionsveranstaltungen zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen. Durchführung von Fortbildungen für Multiplikatoren im Bereich Demokratiepädagogik. Begleitung von Jugendbeteiligungsprojekten und -initiativen. Entwicklung von Materialien zur demokratischen Bildung. Evaluation und Dokumentation der durchgeführten Bildungsangebote.
Vernetzung mit anderen Demokratieprojekten und zivilgesellschaftlichen Initiativen. Mitwirkung bei der Öffentlichkeitsarbeit zu demokratiepädagogischen Angeboten. Beantragung und Verwaltung von Fördermitteln für Demokratieprojekte. Organisation und Durchführung von Exkursionen zu politischen Institutionen. Betreuung des Demokratie-Blogs und der Social-Media-Kanäle der Einrichtung. Mitarbeit bei der Entwicklung digitaler Lernformate zur politischen Bildung. Teilnahme an und Gestaltung von Facharbeitskreisen zum Thema Demokratiebildung. Unterstützung bei der Organisation des jährlichen Demokratiefestivals.
Anforderungen:
Abgeschlossenes Studium der Politikwissenschaft, Pädagogik oder vergleichbare Qualifikation. Berufserfahrung in der politischen Bildung oder Demokratiepädagogik. Fundierte Kenntnisse zu demokratischen Prozessen, politischen Systemen und aktuellen gesellschaftlichen Diskursen. Erfahrung in der Konzeption und Durchführung von Workshops und Bildungsveranstaltungen. Kenntnisse in der Extremismusprävention und im Umgang mit demokratiefeindlichen Einstellungen. Vertrautheit mit partizipativen Methoden und Ansätzen. Erfahrung in der Arbeit mit heterogenen Gruppen. Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit kontroversen politischen Themen.
Ausgeprägte politische Urteilsfähigkeit und reflektierte demokratische Grundhaltung. Fähigkeit zur ausgewogenen Vermittlung kontroverser politischer Positionen. Moderations- und Diskussionsleitung auch bei kontroversen Themen. Konfliktfähigkeit und konstruktiver Umgang mit Widerständen. Kreativität bei der Entwicklung ansprechender Bildungsformate. Organisationstalent und strukturierte Arbeitsweise. Flexibilität im Umgang mit verschiedenen Zielgruppen und deren Bedürfnissen. Sensibilität für Diskriminierung und gesellschaftliche Machtverhältnisse.
Arbeitszeiten:
Montag bis Freitag zwischen 9:00 und 17:30 Uhr, 39 Stunden pro Woche. Flexible Arbeitszeitgestaltung je nach Projekt- und Veranstaltungsterminen. Gelegentliche Abend- und Wochenendtermine für besondere Veranstaltungen mit entsprechendem Freizeitausgleich. 30 Tage Jahresurlaub.
Zusammenfassung:
Attraktive Vergütung von 26,60 Euro pro Stunde. Zunächst auf 2 Jahre befristeter Vertrag im Rahmen einer Projektförderung mit Option auf Verlängerung. Regelmäßiger kollegialer Austausch und Supervision. Umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten im Bereich politische Bildung und Demokratiepädagogik. Betriebliche Altersvorsorge. Moderner Arbeitsplatz mit zeitgemäßer technischer Ausstattung. Teilweise Homeoffice möglich. Wertschätzendes Arbeitsklima in einem engagierten, politisch diversen Team. Möglichkeit zur Entwicklung eigener Schwerpunkte und Projektideen. Vernetzung mit der regionalen und überregionalen Demokratieszene. Sinnstiftende Tätigkeit mit gesellschaftlicher Relevanz.