CALUMA GmbH
Bildungskoordinator für landwirtschaftliche Bildung in Freising – 26,90 €/Stunde – Vollzeit
Jobbeschreibung
In Freising erwartet dich eine vielseitige Tätigkeit als Bildungskoordinator für landwirtschaftliche Bildung in einer etablierten Bildungseinrichtung mit agrarwissenschaftlichem Schwerpunkt. Du koordinierst und entwickelst Bildungsprogramme zur Vermittlung von Wissen über nachhaltige Landwirtschaft, Ernährung und ländliche Entwicklung. Die Einrichtung verfügt über Lehrflächen, einen Bildungsbauernhof und moderne Seminarräume und arbeitet eng mit dem Wissenschaftszentrum Weihenstephan, lokalen Landwirten und Schulen zusammen. Du wirst Teil eines engagierten Teams aus Agrarwissenschaftlern, Pädagogen und Praktikern und hast die Möglichkeit, durch innovative Bildungsansätze das Verständnis für landwirtschaftliche Zusammenhänge zu fördern.
Branche: Agrarbildung
Jobarten: Vollzeit
Personalart: Bildungskoordinator (m/w/d)
Aufgaben:
Als Bildungskoordinator entwickelst du pädagogische Konzepte zur Vermittlung landwirtschaftlicher Themen für verschiedene Zielgruppen von Kindergartenkindern bis zu Erwachsenen. Du koordinierst die Durchführung von Hofführungen, Projekttagen und Workshops auf dem Bildungsbauernhof. Die Schulung und Betreuung der pädagogischen Mitarbeiter und Honorarkräfte gehört zu deinen Kernaufgaben. Du pflegst und erweiterst das Netzwerk zu Schulen, Kindergärten und anderen Bildungseinrichtungen in der Region. Zudem konzipierst du Unterrichtsmaterialien und didaktische Anleitungen zu Themen wie Tierhaltung, Pflanzenbau, Biodiversität und nachhaltige Ernährung. Die Evaluation und Weiterentwicklung der Bildungsangebote fällt ebenfalls in deinen Verantwortungsbereich.
Neben deinen Hauptaufgaben organisierst du öffentliche Veranstaltungen wie den „Tag des offenen Hofes“ oder thematische Aktionstage. Du unterstützt bei der Pflege und Gestaltung der Lernumgebungen auf dem Bildungsbauernhof. Die Recherche zu aktuellen agrarwissenschaftlichen Themen und deren didaktische Aufbereitung gehört zu deinen Nebenaufgaben. Du wirkst bei der Öffentlichkeitsarbeit mit und erstellst Informationsmaterialien für verschiedene Zielgruppen. Zudem koordinierst du Kooperationsprojekte mit dem Wissenschaftszentrum Weihenstephan und lokalen landwirtschaftlichen Betrieben. Gelegentlich führst du selbst Bildungsveranstaltungen durch und vertrittst die Einrichtung bei Fachmessen und Bildungsveranstaltungen.
Anforderungen:
Für diese Position benötigst du einen Hochschulabschluss in Agrarwissenschaften, Umweltpädagogik, Ernährungswissenschaften oder einem vergleichbaren Studiengang mit pädagogischer Zusatzqualifikation. Berufserfahrung in der Konzeption und Durchführung landwirtschaftlicher Bildungsprogramme wird vorausgesetzt. Du solltest über fundiertes Wissen zu nachhaltiger Landwirtschaft, ländlicher Entwicklung und Ernährungsbildung verfügen. Erfahrung in der Koordination von Bildungsprojekten und in der Arbeit mit verschiedenen Zielgruppen ist wichtig. Praktische landwirtschaftliche Kenntnisse und Erfahrungen sind von Vorteil. Sehr gute kommunikative und organisatorische Fähigkeiten werden erwartet. Führerschein Klasse B und die Bereitschaft zu Dienstreisen in der Region sind erforderlich.
Für den Erfolg als Bildungskoordinator ist die Fähigkeit, komplexe agrarwissenschaftliche Zusammenhänge zielgruppengerecht zu vermitteln, entscheidend. Du solltest über ein hohes Maß an Organisationstalent für die Koordination verschiedener Bildungsangebote verfügen. Kommunikationsstärke und die Fähigkeit, unterschiedliche Partner für die landwirtschaftliche Bildungsarbeit zu gewinnen, werden vorausgesetzt. Praktisches Geschick und Hands-on-Mentalität sind wichtig für die anschauliche Vermittlung landwirtschaftlicher Themen. Die Kompetenz, Mitarbeiter anzuleiten und zu motivieren, wird erwartet. Flexibilität und die Fähigkeit, auf saisonale Besonderheiten in der Landwirtschaft einzugehen, sind unerlässlich. Affinität zum ländlichen Raum und ein authentisches Interesse an nachhaltiger Landwirtschaft runden dein Profil ab.
Arbeitszeiten:
Montag bis Freitag zwischen 8:00 und 16:30 Uhr, saisonal variierende Arbeitszeiten, gelegentliche Wochenendtermine bei Veranstaltungen
Zusammenfassung:
Wir bieten dir eine attraktive Vergütung von 26,90 Euro pro Stunde bei einer 39-Stunden-Woche. Du erhältst einen unbefristeten Arbeitsvertrag in einem gesellschaftlich relevanten Bildungsbereich. Regelmäßige Fortbildungsmöglichkeiten zu agrarwissenschaftlichen und pädagogischen Themen unterstützen deine berufliche Weiterentwicklung. Ein vielseitiges Arbeitsumfeld mit Wechsel zwischen Bürotätigkeit und Arbeit im Freien macht deinen Arbeitsalltag abwechslungsreich. Die flexible Arbeitszeitgestaltung mit saisonalen Schwerpunkten ermöglicht dir eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. 30 Tage Jahresurlaub und die Möglichkeit, in ruhigeren Phasen Überstunden abzubauen, tragen zu deiner Work-Life-Balance bei. Du wirst Teil eines engagierten Teams und hast die Chance, durch deine Bildungsarbeit das Verständnis für landwirtschaftliche Zusammenhänge zu fördern.