CALUMA GmbH

Apfelernte-Helfer in Schorndorf – 16,50 € je Stunde – Ferienjob

73614 Schorndorf, Baden-Württemberg, Deutschland
09/10/2025
Jetzt bewerben
16,50 Euro - 16,50 Euro / Stunde

Jobbeschreibung

Als Apfelernte-Helfer in den Streuobstwiesen und Plantagen rund um Schorndorf im Remstal erwartet dich eine herbstliche Tätigkeit in einer der traditionsreichsten Obstanbauregionen Baden-Württembergs. Du arbeitest in den malerischen Obstgärten des Remstals und unterstützt bei der Ernte verschiedener Apfelsorten für die Frischvermarktung oder die Mostherstellung. Die Arbeit ist körperlich anspruchsvoll, bietet aber auch die Möglichkeit, an der frischen Luft zu arbeiten und einen Einblick in die schwäbische Obstbautradition zu erhalten. CALUMA vermittelt dich an etablierte Obstbaubetriebe und Mostereien, die für ihre Qualität und nachhaltige Anbaumethoden bekannt sind.

Branche: Obstbau

Jobarten: Ferienjob

Personalart: Erntehelfer (m/w/d)

Aufgaben:

Anzeige

Zu deinen Hauptaufgaben gehört das sorgfältige Pflücken reifer Äpfel von Hand. Du identifizierst reife Früchte anhand ihrer Farbe, Größe und Festigkeit und pflückst sie vorsichtig mit einer Drehbewegung vom Baum. Die gepflückten Äpfel legst du behutsam in die mitgeführten Pflücksäcke oder direkt in Obstkisten, wobei du sie nach Qualität sortierst. Du arbeitest dabei oft mit Leitern, um auch höher hängende Früchte zu erreichen. Während der Ernte achtest du darauf, die Bäume nicht zu beschädigen und keine reifen Früchte zu übersehen. Bei Streuobstwiesen sammelst du auch sorgfältig die Falläpfel für die Mostproduktion auf.

Neben der Ernte unterstützt du beim Transport der gefüllten Obstkisten zu den Sammelstellen oder Lagerräumen. Du hilfst bei der Reinigung und Pflege der Erntewerkzeuge, Leitern und Sammelgefäße. In ruhigeren Phasen übernimmst du leichte Pflegearbeiten an den Obstbäumen, wie das Entfernen von beschädigten Ästen oder das Anbringen von Stützen für schwer beladene Zweige. Gelegentlich unterstützt du bei der weiteren Sortierung der Äpfel nach Größe, Farbe und Qualität für verschiedene Vermarktungswege. Bei manchen Betrieben erhältst du auch Einblicke in die Mostherstellung oder die Lagerung der Äpfel im Kühlhaus.

Anforderungen:

Anzeige

Du solltest körperlich fit sein und keine Höhenangst haben, da du teilweise auf Leitern arbeiten wirst. Vorkenntnisse im Obstbau sind nicht erforderlich, aber von Vorteil. Du solltest sorgfältig arbeiten können und ein Auge für die Qualität und Reife der Äpfel entwickeln. Wetterfestigkeit ist wichtig, da die Apfelernte bei fast jedem Wetter stattfindet. Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit sind essentiell, da die Ernte oft zeitkritisch ist. Idealerweise verfügst du über ein eigenes Transportmittel, um die oft abgelegenen Obstgärten zu erreichen, dies ist jedoch keine zwingende Voraussetzung.

Du solltest über eine gute Hand-Auge-Koordination verfügen, um die Äpfel präzise und ohne Beschädigungen zu pflücken. Ein gewisses Qualitätsbewusstsein hilft dir, reife von unreifen oder beschädigten Früchten zu unterscheiden. Die Fähigkeit, sicher auf Leitern zu arbeiten, ist wichtig für diese Tätigkeit. Ausdauer und Durchhaltevermögen sind gefragt, da die Arbeit über mehrere Stunden körperlich anstrengend sein kann. Teamfähigkeit ist wichtig, da du meist in einer Gruppe arbeitest. Ein Interesse an traditionellem Obstbau und regionalen Produkten ist von Vorteil. Grundlegende Deutschkenntnisse sind hilfreich für die Kommunikation im Team.

Arbeitszeiten:

Die Apfelernte findet typischerweise im Herbst statt, meist von September bis Oktober, abhängig von der Apfelsorte und den Wetterbedingungen. Die Arbeitszeiten beginnen in der Regel morgens zwischen 7:00 und 8:00 Uhr und enden am späten Nachmittag. Die tägliche Arbeitszeit beträgt meist 7-8 Stunden inklusive Pausen. Gearbeitet wird an 5-6 Tagen pro Woche während der intensiven Ernteperiode. Die Einsatzdauer kann je nach Betriebsgröße und Apfelsorten zwischen einigen Tagen und mehreren Wochen variieren.

Anzeige

Zusammenfassung:

Dir wird ein attraktiver Stundenlohn von 16,50 € geboten. Du erhältst eine Einweisung in die richtige Pflücktechnik und den sicheren Umgang mit Leitern. Oft besteht die Möglichkeit, Äpfel oder Most für den Eigenbedarf kostenlos oder vergünstigt zu erhalten. Bei guter Leistung hast du Chancen auf Wiederbeschäftigung in der nächsten Saison. Du sammelst wertvolle Erfahrungen im traditionellen Obstbau und lernst verschiedene Apfelsorten und ihre Verwendungszwecke kennen. Die Arbeit in den malerischen Streuobstwiesen des Remstals bietet ein besonderes Naturerlebnis. In der Regel werden regelmäßige Pausen und bei kühlen Temperaturen auch warme Getränke bereitgestellt. Oft gibt es zum Abschluss der Ernte ein traditionelles „Mostfest“ mit den Mitarbeitern.

Anzeige