CALUMA GmbH
Alpwirtschaftshelfer in Garmisch-Partenkirchen – 16,90 €/Stunde – Temporär
Jobbeschreibung
In den traditionellen landwirtschaftlichen Betrieben rund um Garmisch-Partenkirchen suchen wir für unsere Kunden engagierte Helfer für die alpine Landwirtschaft und Ernte. Du unterstützt bei der Bergwiesenmahd, Kräuterernte und anderen saisonalen Arbeiten in einer der schönsten Alpenregionen Deutschlands. Als Personalvermittlungsagentur CALUMA vermitteln wir dich an etablierte Almwirtschaftsbetriebe und Bergbauernhöfe, die während der arbeitsintensiven Sommerzeit auf zusätzliche Helfer angewiesen sind. Die Arbeit findet auf den steilen Bergwiesen und traditionellen Almen im Wettersteingebirge und Ammergebirge statt, wo nach alter Tradition gewirtschaftet wird.
Branche: Almwirtschaft & Landwirtschaft
Jobarten: Temporär
Personalart: Erntehelfer (m/w/d)
Aufgaben:
Zu deinen Hauptaufgaben gehört je nach Saison und Betrieb die Unterstützung bei der Bergheuernte. Du hilfst beim Mähen steiler Hangwiesen mit speziellen Balkenmähern oder Motorsensen und beim Wenden des Heus mit Handrechen. Du sammelst getrocknetes Heu ein und hilfst beim Transport zu den Scheunen oder Heulagern. Während der Kräutersaison unterstützt du bei der Ernte von Alpenkräutern wie Arnika, Enzian oder Alpenrosen für die Herstellung von Tees und Naturprodukten. Bei Bedarf hilfst du auch bei der Ernte von Alpenkäse und anderen Milchprodukten auf den bewirtschafteten Almen oder bei der Pflege von Almwiesen und Weideflächen.
Neben den Haupttätigkeiten in der Almwirtschaft unterstützt du bei der Instandhaltung von Almwegen und Zäunen. Du hilfst beim Reparieren von Hütten und Unterständen oder beim Freihalten von Wasserstellen. Je nach Bedarf wirst du auch für die Versorgung der Almtiere eingesetzt, etwa beim Kontrollieren der Weideflächen oder beim Verteilen von Mineralsalzen. Bei schlechtem Wetter unterstützt du bei Innenarbeiten wie dem Bündeln von Kräutern, dem Verpacken von Alpenprodukten oder einfachen Holzarbeiten. Gelegentlich hilfst du auch bei der Vorbereitung von Produkten für den Direktverkauf an Touristen oder für die Belieferung lokaler Hotels und Restaurants mit regionalen Spezialitäten.
Anforderungen:
Du benötigst keine landwirtschaftliche Vorbildung, solltest aber körperlich sehr fit und trittsicher im alpinen Gelände sein, da die Arbeit oft an steilen Hängen und auf unwegsamen Bergwiesen stattfindet. Wetterfestigkeit und Höhentauglichkeit sind wichtig, da die Arbeit bei fast jedem Wetter und in Höhenlagen bis zu 1800 Metern stattfindet. Du solltest zuverlässig und motiviert sein sowie Freude an der Arbeit in der Natur und mit traditionellen Handwerkstechniken haben. Eine gewisse Robustheit gegenüber einfachen Lebensbedingungen auf abgelegenen Almen ist von Vorteil. Grundlegende Deutschkenntnisse sind für die Kommunikation im Team und das Verständnis von Sicherheitshinweisen im alpinen Gelände unerlässlich. Ein eigener PKW ist vorteilhaft, da manche Arbeitsorte nur eingeschränkt mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind.
Du bringst hervorragende körperliche Kondition und Trittsicherheit im alpinen Gelände mit. Deine Ausdauer befähigt dich, auch anstrengende Arbeiten in der Höhenluft zu bewältigen. Du arbeitest sorgfältig und verantwortungsbewusst, auch in abgelegenen Gebieten mit eingeschränkter Aufsicht. Deine Teamfähigkeit hilft dir, gut mit den traditionsbewussten Almbauern und anderen Helfern zusammenzuarbeiten. Du bist äußerst wetterfest und kannst dich schnell auf wechselnde Witterungsbedingungen im Gebirge einstellen. Eine gewisse Improvisionsfähigkeit ist nützlich, um mit den oft einfachen Mitteln und Werkzeugen effektiv zu arbeiten. Du verfügst über ein grundlegendes Verständnis für ökologische Zusammenhänge und den Wert traditioneller Bewirtschaftungsformen. Deine Flexibilität erlaubt es dir, dich auf unterschiedliche Aufgaben und manchmal unvorhersehbare Situationen einzustellen.
Arbeitszeiten:
Die Arbeitssaison in der alpinen Landwirtschaft erstreckt sich hauptsächlich von Juni bis September, abhängig von der Schneeschmelze und dem Einsetzen des Herbstes. In dieser Zeit wird oft 5-6 Tage die Woche gearbeitet, stark abhängig von der Wetterlage im Gebirge. Die täglichen Arbeitszeiten beginnen früh, meist zwischen 6:00 und 7:00 Uhr, und enden je nach Tagespensum und Wetterlage zwischen 15:00 und 17:00 Uhr. Bei gutem Wetter wird die Heuernte intensiviert, während bei schlechtem Wetter auf Innenarbeiten ausgewichen wird. Aufgrund der Wetterbedingungen im Gebirge ist hohe Flexibilität gefordert, da sich Arbeitspläne kurzfristig ändern können.
Zusammenfassung:
Du erhältst einen überdurchschnittlichen Stundenlohn von 16,90 Euro und erlebst die traditionelle Almwirtschaft in einer der spektakulärsten Berglandschaften Deutschlands. Die Arbeit in der frischen Bergluft und der einzigartigen Alpenflora bietet ein unvergessliches Naturerlebnis. Du lernst traditionelle Handwerkstechniken und altes Wissen über Bergkräuter und nachhaltige Landwirtschaft kennen. Die Unterbringung erfolgt teilweise auf bewirtschafteten Almen mit einfachem Standard, aber authentischem Bergerleben. Du genießt regionale Verpflegung und oft auch die Möglichkeit, Almprodukte zu vergünstigten Konditionen zu erwerben. Du arbeitest mit naturverbundenen Menschen und knüpfst wertvolle Kontakte. Nach erfolgreicher Vermittlung bestehen gute Chancen auf Wiederbeschäftigung in der nächsten Saison.