CALUMA GmbH
Abendjob: Brauerei-Beistand in Olching – 17,20 €/Stunde
Jobbeschreibung
Als Brauerei-Beistand in der traditionellen Gasthausbrauerei in Olching erwartet dich eine vielseitige Tätigkeit in einem authentischen bayerischen Brauereigasthaus. Die Location ist bekannt für ihre hausgebrauten Bierspezialitäten und traditionelle bayerische Küche. Sie wird von Einheimischen ebenso geschätzt wie von Gästen aus dem nahen München und Touristen, die das echte Bayern erleben möchten. Du wirst Teil eines Teams, das bayerische Tradition mit moderner Gastlichkeit verbindet.
Branche: Gastronomie
Jobarten: Abendjob
Personalart: Gastrohelfer (m/w/d)
Aufgaben:
Deine Hauptaufgabe ist die Unterstützung des Service- und Schankteams in der Brauereigaststätte und im Biergarten. Du zapfst verschiedene Biersorten nach bayerischer Tradition, servierst Speisen und Getränke an den Tischen und berätst Gäste zu den hausgebrauten Bierspezialitäten. Du nimmst Bestellungen auf, räumst gebrauchte Gläser und Teller ab und sorgst für Sauberkeit und Ordnung im Gastraum und Biergarten. Bei Hochbetrieb unterstützt du flexibel dort, wo gerade Hilfe benötigt wird.
Neben dem klassischen Service unterstützt du bei der Vorbereitung und Durchführung von Brauereiführungen, indem du Gästegruppen betreust und Bierproben ausschenkst. Du hilfst bei besonderen Veranstaltungen wie Bieranstichen, Oktoberfest-Events oder traditionellen bayerischen Festen. Gelegentlich unterstützt du auch den Braumeister bei einfachen Arbeiten in der Schaubrauerei oder hilfst beim Abfüllen und Etikettieren von Bierflaschen für den Verkauf. In ruhigeren Zeiten kümmerst du dich um die Pflege der Zapfanlagen, das Polieren der Biergläser und die Vorbereitung für den nächsten Tag.
Anforderungen:
Für diese Position sind keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich, jedoch sind erste Erfahrungen in der Gastronomie und Interesse an Bier und Braukunst von Vorteil. Du solltest mindestens 18 Jahre alt sein und ein freundliches, gepflegtes Erscheinungsbild haben. Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit und die Bereitschaft, auch an Wochenenden und Feiertagen zu arbeiten, werden vorausgesetzt. Grundkenntnisse über bayerische Bierkultur und Brautraditionen sind hilfreich, aber nicht Bedingung, da eine gründliche Einarbeitung erfolgt. Eine Bescheinigung nach dem Infektionsschutzgesetz ist erforderlich.
Du solltest kontaktfreudig sein und Freude am Umgang mit Menschen haben. Eine gewisse Affinität zur bayerischen Kultur und Lebensart ist hilfreich, um die Atmosphäre des Hauses authentisch zu vermitteln. Körperliche Fitness ist wichtig, da die Arbeit im Gasthaus mit viel Bewegung und teilweise auch dem Tragen schwerer Bierkrüge verbunden ist. Teamfähigkeit wird großgeschrieben, da nur durch gute Zusammenarbeit ein reibungsloser Betrieb möglich ist. Lernbereitschaft hilft dir, dein Wissen über Biere und Brauverfahren kontinuierlich zu erweitern. Ein gewisses Tempo bei der Arbeit, besonders beim Zapfen und Servieren, wird geschätzt.
Arbeitszeiten:
Die Arbeitszeiten konzentrieren sich auf die Abendstunden und Wochenenden, wenn der Betrieb am lebhaftesten ist. Typische Einsatzzeiten sind Donnerstag bis Samstag von 17:00 bis 24:00 Uhr sowie Sonntag von 11:00 bis 16:00 Uhr. In der Biergartensaison von Mai bis September ist der Bedarf an Personal besonders hoch. Die Schichtplanung erfolgt monatlich, wobei auf deine zeitlichen Möglichkeiten Rücksicht genommen wird. Eine typische Schicht dauert 5-7 Stunden, je nach Veranstaltung und Gästeaufkommen.
Zusammenfassung:
Du erhältst einen attraktiven Stundenlohn von 17,20 € plus Trinkgeld, das in der Regel großzügig ausfällt. Die Arbeitskleidung (traditionelle bayerische Tracht) wird gestellt. Während der Arbeitszeit erhältst du eine kostenlose Mitarbeiterverpflegung mit bayerischen Spezialitäten. Du lernst alle Aspekte der Bierkultur und des Brauprozesses kennen – ein Wissen, das auch privat wertvoll ist. Bei Interesse besteht die Möglichkeit, an internen Bierschulungen teilzunehmen und verschiedene Biersorten kennenzulernen. Das bayerisch-gemütliche Arbeitsumfeld und der direkte Kontakt zu den Braumeistern sorgen für eine besondere Arbeitsatmosphäre. Regelmäßige Teammeetings mit Verkostungen neuer Biersorten stärken den Zusammenhalt.